OUNI ist ein kooperatives Unternehmen (Genossenschaft, „société coopérative“), das am 6. Februar 2016 auf Grundlage des luxemburgischen Gesetzes aus dem Jahr 1915 gegründet wurde.
Wir benötigten 180 000€, um den Laden zu eröffnen.
Das gesammelte Geld wurde in erster Linie eingesetzt für:
Schicke uns ein ausgefülltes Mitgliedsformular entweder per Post (Kooperative OUNI, 94, rue de Bonnevoie, L-1260 Luxembourg) oder per E-Mail (hello@ouni.lu) und überweise den entsprechenden Betrag auf unser Bankkonto:
Name: Société cooperative OUNI, IBAN: LU82 0019 4755 3533 3000, BIC: BCEELULL. Du wirst anschließend ein Mitgliedszertifikat erhalten.
Falls die Kooperative aufgelöst wird, wird der Bestand verkauft und allen Mitgliedern werden ihre Anteile zurückerstattet, sofern die entsprechenden Mittel noch verfügbar sind. Selbstverständlich können die Mitglieder im Falle einer absehbaren Pleite bei der Generalversammlung rechtzeitig entscheiden, die Kooperative aufzulösen. Mitglieder können nicht für schlechte Geschäftsführung verantwortlich gemacht werden.
Fall du die Kooperative verlassen möchtest, werden dir die erworbenen Anteile zum Nennwert zurückerstattet. Wenn du beispielsweise 100€ investiert hast, erhältst du 100€ zurück. Die Rückerstattung erfolgt, sofern das Überleben der Kooperative dadurch nicht in Gefahr gebracht wird.
Ja, das ist möglich. Du kannst Anteile erwerben, wann immer du möchtest! Bitte beachte allerdings, dass du in der Generalversammlung nur eine Stimme hast, unabhängig von der Anzahl der erworbenen Anteile.
Wenn du mehr als einen Anteil besitzt, kannst du auch mehr Dividenden erhalten.
Mitglied wird man durch den Erwerb eines oder mehrerer Anteile der Kooperative. Ein Anteil hat einen Wert von 100€.
Schicke uns ein ausgefülltes Mitgliedsformular entweder per Post (Kooperative OUNI, 94, rue de Bonnevoie, L-1260 Luxembourg) oder per E-Mail (hello@ouni.lu) und überweise den entsprechenden Betrag auf unser Bankkonto: Name: Société cooperative OUNI, IBAN: LU82 0019 4755 3533 3000, BIC: BCEELULL. Du wirst anschließend ein Mitgliedszertifikat erhalten.
Durch deine Mitgliedschaft trägst du dazu bei, dass das Projekt überhaupt erst umgesetzt wird. Zudem kannst in der Generalversammlung abstimmen und bist Teil der Gemeinschaft.
Jedes Mitglied, ob aktiv oder nicht, hat auf der Generalversammlung eine Stimme, kann in den Verwaltungsrat nominiert und Kapitalrendite entsprechend der erworbenen Anteile erhalten und wird zu besonderen Veranstaltungen für Mitglieder eingeladen. Aktive Mitglieder verpflichten sich zusätzlich, jeden Monat zwei Stunden bei OUNI aus zu helfen. Sie erhalten einen „Starter Pack“ (1 Glasbehälter und 5 Baumwolltaschen) und können einer Arbeitsgruppe beitreten. Schließlich erhalten sie einen 5%-igen Preisnachlass auf alle Einkäufe.
Ja, es kann jederzeit von einer aktiven zu einer regulären Mitgliedschaft und umgekehrt gewechselt werden. Du musst lediglich den OUNI-Verwaltungsrat über diese Absicht informieren. Der Wechsel findet innerhalb von zwei Monaten statt. Als aktives Mitglied hast du jedoch mehr Rechte und Vorteile.
Jeder kann Mitglied werden, Minderjährige werden jedoch durch ihren gesetzlichen Vormund vertreten. Aktive Mitglieder wird OUNI erst ab 18 Jahren aufnehmen.
Nein, unser Mitgliedsregister ist öffentlich zugänglich.
Du kannst uns auf vielfache Weise unterstützen. Wir werden niemanden zu einer bestimmten Tätigkeit zwingen, sondern möchten versuchen, für jeden nach Interesse und Kompetenz eine geeignete Aufgabe zu finden. Es wird einen Online-Kalender geben, in den sich jedes Mitglied eintragen kann (Tätigkeit, Datum und Uhrzeit).
Um die Verwaltung der aktiven Mitglieder zu vereinfachen, bitten wir darum, die zwei Arbeitsstunden jeden Monat zur gleichen Zeit abzuleisten. Das bedeutet, dass man sich alle vier Wochen z.B. samstags von 10 bis 12 Uhr registrieren sollte. Ausnahmen können natürlich gemacht werden. Diese werden auf Anfrage mit der für Mitglieder zuständigen Person geklärt.
Die meisten Aufgaben sind im Laden durchzuführen. Hier sind ein paar Beispiele:
Wir bemühen uns, ein System aufzubauen, in dem sich jeder wiederfinden kann. Studenten können zum Beispiel ihre Arbeit für die Kooperative während ihrer Ferien leisten. Insgesamt handelt es sich um 26 Stunden pro Jahr. Da wir regelmäßige Hilfe vorziehen, müssen Ausnahmen vorab mit der für aktive Mitglieder zuständigen Person geklärt werden.
Im Rahmen der Arbeitsgruppen trifft sich eine kleine Gruppe aktiver Mitglieder regelmäßig, um an einem spezifischen, für die Kooperative relevanten Thema zu arbeiten.
Derzeit gibt es folgende Arbeitsgruppen:
OUNI bietet eine große Auswahl an Lebensmitteln ( Getreide, Hülsenfrüchte, Trockenprodukte, Essig und Oel, Getränke, Obst und Gemüse, Käse, Milch, Joghurt Eier, usw.) Kosemtikartikeln und Haushaltswaren an. Mitglieder können ihre Wünsche in ein Kundenbuch eintragen.
Der hygienische Umgang mit Lebensmitteln ist uns sehr wichtig. Wir werden einen Prozess entwickeln, der den erforderlichen hygienischen Kriterien entspricht. Aktive Mitglieder und Mitarbeiter müssen noch vor Eröffnung des Ladens an einer Schulung zu diesem Thema teilnehmen.
Die Lieferanten werden sorgfältig nach den folgenden Kriterien ausgewählt:
Die Preise werden in der Regel unter dem Durchschnitt qualitativ hochwertiger biologischer Waren liegen. Das kann allerdings nicht für alle Waren garantiert werden, und ist auch weitesgehend von den Lieferanten abhängig. OUNI setzt sich grundsätzlich dafür ein, die beste Lösung zu finden für Mitglieder und Kunden zu finden. Da wir eine Kooperative ohne Gewinnzweck sind und zahlreiche aktive Mitglieder im Laden mithelfen, können wir die Kosten niedrig halten. Darüber hinaus ist der Verkauf ohne Verpackung billiger (die Verpackung macht schätzungsweise 15% des Endverkaufspreises aus).
Der Laden wird momentan von Caroline (Gründungmitglied) und 3 Verkäuferinnen betrieben: Valérie, Delphine und Chloé. Es wurden also 4 Arbeitsplätze geschafft.
Ja, wir haben eine Arbeitsgruppe, die sich der Messung der Umweltauswirkungen des Ladens widmet. Diese wird prüfen, wie viel Energie und Ressourcen durch das OUNI-Ladenkonzept eingespart wurden.